
Ein gutes Produkt oder eine fantastische Dienstleistung garantiert keinen Erfolg im Verkauf. Gerade am Anfang ist es für die meisten Onlineshops sehr schwierig sich durchzusetzen. Wenn man in der konkurrierenden E Commerce-Branche gewinnen möchte, ist es wichtig seinen Onlineshop oder seine Webseite zu optimieren. Aus Fehlern lernt man. Daran besteht kein Zweifel. Trotzdem gibt es einige Dinge in Sachen E Commerce, die man lieber von Anfang an vermeidet.
Keine Transparenz
Transparenz ist das wichtigste, um Vertrauen zu schenken und authentisch zu wirken. Daher ist es beispielsweise wichtig, genaue Infos zum Produkt oder zum Versand zu geben. Außerdem sollte das Impressum leicht zu finden sein. Dann kann sich der Seitenbesucher vergewissern, dass es sich um einen seriösen Onlineshop handelt. Zumal kauft man ungern auf einer Seite, die nicht vertrauenswürdig erscheint.
Keine Bewertungen
Wenn man sich online ein Produkt anschaut, liest man fast immer Bewertungen dazu durch. Schließlich möchte man wissen auf was man sich einlässt. Bewertungen sind also ein tolles Mittel, um ein Produkt noch besser zu machen. Wenn viele Sterne gegeben wurden und gute Bewertungen zu sehen sind, wird eher gekauft. Außerdem könnte man konstruktive Kritik bekommen und somit sein Produkt verbessern. Genauso erlauben Bewertungen direkt auf Fragen der Kunden eingehen zu können oder ihnen weiter zu helfen.
Keine mobile Ansicht
Viele Menschen nutzen ihr Smartphone täglich. Daher kommen Smartphone User mit hoher Wahrscheinlichkeit am ein oder anderen Onlineshop vorbei. Sei es über eine Werbung auf Social Media oder in der Googlesuche direkt. Wenn dann ein Onlineshop keine mobile Ansicht hat, kann das den Nutzer einschränken. Man muss nicht gleich eine App entwickeln, aber eine mobile Ansicht für Smartphone und Tablet ist ein Muss.
E Commerce der Konkurrenz ignorieren
Ein weiterer Fehler ist es, die Konkurrenz aus den Augen zu lassen. Beispielsweise kann es sein, dass ein Produkt der Konkurrenz dem eigenen ähnelt. Vielleicht wird das gleiche Produkt von der Konkurrenz bereits günstiger angeboten. Ihre Produkte oder Dienstleistungen sollten ein Alleinstellungsmerkmal haben, und nicht zwischen anderen Angeboten untergehen. Demzufolge bleibt man relevant und wettbewerbsfähig.
Zu wenig Information zum Produkt
Vor dem Kauf informiert man sich meist ausgiebig über ein Produkt und schaut es sich genauer an. Mit zu wenigen Produktinformationen, weiß der Kunde nicht was ihn erwartet. Daher kann es hilfreich sein dem potentiellen Kunden genug Produktbilder und eine gute Beschreibung mitzugeben. Außerdem kann ein Produkt mit Videos präsentieren. Somit kann man die Funktionsweise und weitere Details sehr gut darstellen. Dabei schenkt man Vertrauen und macht das Produkt interessanter.
Zu wenig Zahlungsmöglichkeiten
Mittlerweile gibt es etliche Zahlungsmöglichkeiten. Ein paar wenige Möglichkeiten, um ein Produkt zu verkaufen reichen nicht aus. Um viele Menschen zum Kauf anzuregen, muss es auch viele Optionen hinsichtlich der Bezahlung geben. Angenommen ein Seitenbesucher hat sich ein Produkt ausgesucht, findet aber nun keine Zahlungsmöglichkeit, die zu ihm passt. Das sorgt für einen Warenkorbabbruch kurz vor dem Ziel.
Keinen Blog
Ohne Blog erschwert man ein gutes Google Ranking. Daher macht ein Blog mit eigenen Texten viel Sinn für einen Onlineshop. Man kann im Blog über die Produkte und deren Funktionen oder Herstellung schreiben. Sowie über den Onlineshop selbst oder ähnliche Themen. Außerdem kann es sein, dass man Kunden über diese Blogbeiträge erreicht. Somit leitet man Menschen auf den Onlineshop. Hier kann man kreativ werden und dem Leser einen Mehrwert bieten.
Lernen Sie erst aus den Fehler anderer, bevor Sie aus Ihren Fehlern lernen. Man sollte also unbedingt genug Zeit und Geld für gutes Online Marketing einplanen. Schließlich möchte man wettbewerbsfähig und erfolgreich sein. Brauchen Sie Hilfe beim Thema E Commerce? Wenn wir Ihnen beim gestalten oder Verbessern Ihres Onlineshops helfen können, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie!