Welche Ursachen haben Warenkorbabbrüche?

Der Horror eines jeden Onlineshop-Besitzers: Ein Warenkorbabbruch nach dem anderen. Dabei ist bekannt, dass nur ein Bruchteil der Besucher einen Einkauf tätigt – man spricht von 3 – 5% aller Seitenbesucher. In realen Ladengeschäften ist dieser Anteil deutlich höher. Doch warum wird ein Einkauf online öfter beendet? Im folgenden zeigen wir Ihnen die häufigsten Ursachen für Warenkorbabbrüche, die Sie in Zukunft vermeiden können.

 

Die Hauptgründe für Warenkorbabbrüche 

 

Wer einmal online geshoppt hat, weiß wie ein Kauf in einem Onlineshop abläuft. Hat man das gewünschte Produkt in den Warenkorb gelegt, müssen anschließend alle wichtigen Infos angegeben werden, damit die Ware bei Ihnen ankommt. Jedoch kann dieser Vorgang durch viele Faktoren erschwert werden:

 

  • Der Versand ist zu hoch
  • Man muss einen Account erstellen
  • Checkout gestaltet sich zu lang und kompliziert
  • Der Preis ist nicht sofort einsehbar
  • Die Website hat zu lange Ladezeiten 
  • Der Shop wirkt nicht vertrauenswürdig
  • Der Versand würde zu lange dauern
  • Die Rückgaberichtlinien undurchsichtig oder nicht zufriedenstellend
  • Es gibt wenig Zahlungsmöglichkeiten (zum Beispiel kein PayPal)
  • Die Zahlungsmöglichkeit des Kunden wurde nicht akzeptiert
  • Das Produkt ist woanders günstiger

 

coup-marketing-warenkorbabbrüche-ursachen-einkaufswagen-laptop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das können Sie tun

 

Um diese Fehler zu vermeiden, sollten Sie Prioritäten setzen. Es wäre schade, wenn der Kunde im letzten Schritt vor dem Kauf abspringt. Versuchen Sie den Versand möglich günstig für den Benutzer zu machen und arbeiten Sie beispielsweise mit Rabatt Aktionen. 

“Bei einem Kauf im Wert von 50€ versandkostenfrei!”

Außerdem sollten Sie ausreichend Zahlungsoptionen anbieten, damit auch jeder Kunde in der Lage ist, die Ware zu bezahlen. Legen Sie Wert auf Transparenz und geben Sie dem Besucher ganz genaue Informationen und Sicherheit bezüglich seiner Daten. Zudem ist es wichtig, die User Experience im Warenkorb optimal zu gestalten. Vor allem sollten zu viele Bilder oder Werbung im Warenkorb nicht ablenken. Dadurch wirkt Ihr Onlineshop sicher und authentisch.

Wenn wir Ihnen beim gestalten oder Verbessern Ihres Onlineshops helfen können, kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie sich inspirieren.

No comments yet

Your
comment